zur Hauptseite

Wie lange dauert tatsächlich die russische Aggression gegen die Ukraine?

Chronologie der 8-jährigen Aggression Russlands gegen die Ukraine.

Zu Beginn des Jahres 2014 befand sich die Ukraine mitten in einer Revolution. Nachdem sich der pro-russische Präsident Wiktor Janukowytsch geweigert hatte, das Assoziierungsabkommen mit der EU zu unterzeichnen, und versucht hatte, ein autoritäres Regime zu errichten, kam es in Kyjiw und anderen Städten zu Massendemonstrationen. Die Ereignisse eskalierten zu gewaltsamen Zusammenstößen mit der Sonderpolizei, bei denen mehr als hundert Demonstranten getötet wurden. Die Revolution der Würde endete, als Wiktor Janukowytsch am 22. Februar nach Russland floh.

2014

Beginn des Krieges. Die Krim und Teile der Regionen Donezk und Luhansk wurden von russischen Truppen besetzt.

Beginn des Krieges Russlands gegen die Ukraine. Russische Truppen überschritten zum ersten Mal illegal die Staatsgrenze der Ukraine und planten die weitere Besetzung der Halbinsel Krim.

20. Februar 2014.

Eine Welle von pro-russischen Kundgebungen erfasste Städte im Osten und Süden der Ukraine – Luhansk, Donezk, Mariupol, Charkiw, Cherson, Odessa. Sie wurden von russischen Vertretern organisiert, um die Lage in diesen Regionen zu destabilisieren und die territoriale Integrität der Ukraine zu verletzen. Die Demonstranten forderten zur Gründung separater Republiken auf und trugen russische Flaggen.

23. Februar – 7. April

Beginn der offenen Phase der russischen Besetzung der Krim. Am Morgen beschlagnahmte das russische Militär ohne jegliche Insignien die Gebäude der Werchowna Rada (Parlament) und des Ministerrats der Krim. Mit vorgehaltener Waffe stimmte die Werchowna Rada der Krim für das so genannte „Referendum über den Status der Krim“. Flughäfen und Zufahrten über Landstraßen  zur Halbinsel wurden gesperrt.

27. Februar 2014

Der Föderationsrat der Föderalen Versammlung Russlands hat Wladimir Putin die Einwilligung erteilt, russische Streitkräfte in der Ukraine einzusetzen.

crimea occupation
Der russische Militärkonvoi ohne jegliche Insignien in der Nähe von Sewastopol am 10. März 2014. Foto: Baz Ratner / REUTERS
1. März 2014

Das sogenannte „Referendum über den Status der Krim“ fand trotz der Entscheidung des ukrainischen Verfassungsgerichts und der Stellungnahme des UN-Sicherheitsrats statt. Das Referendum wurde mit zahlreichen Verstößen und Fälschungen unter vollständiger Kontrolle der zahlreichen bewaffneten russischen Soldaten abgehalten.

16. März 2014

In Moskau unterzeichneten Wladimir Putin und Vertreter der russischen Besatzungsverwaltung auf der Krim den sogenannten Vertrag über den Beitritt der Krim zu Russland.

18. März 2014

Die Vereinigten Staaten, die Europäische Union und andere Länder verhängten die ersten Sanktionen gegen Russland wegen der Besetzung der Krim.

crimea russian occupation
Der ukrainische Matrose verlässt das Gebäude des Marinestützpunkts Sewastopol, nachdem dieser von der russischen Armee beschlagnahmt wurde. 19. März 2014. Foto: Vasily Fedosenko / REUTERS
März 2014

Der Ständige Rat der OSZE hat beschlossen, die Sonderüberwachungsmission unbewaffneter ziviler Beobachter in die Ukraine zu entsenden.

21. März 2014

Die letzte militärische Einheit unter ukrainischer Flagge auf der Krim wurde beschlagnahmt. Die Autonome Republik Krim und Sewastopol wurden vollständig von den russischen Streitkräften besetzt.

25. März 2014

Petro Poroschenko wurde zum Präsidenten der Ukraine gewählt.

25. März 2014

Die UN-Generalversammlung verabschiedete die Resolution 68/262, in der sie ihr Bekenntnis zur Souveränität, Unabhängigkeit, Einheit und territorialen Integrität der Ukraine innerhalb ihrer international anerkannten Grenzen bestätigte. In der Resolution wurde auch unterstrichen, dass das Krim-Referendum keine Gültigkeit hat.

27. März 2014

Die sogenannte “Donezker Volksrepublik” (DVR) wurde von den russischen Vertretern ausgerufen, die das Gebäude der regionalen Staatsverwaltung von Donezk in ihre Gewalt brachten.

Am selben Tag wurde auch die “Charkiwer Volksrepublik” ausgerufen. Die pro-russische Kundgebung vor dem Gebäude der staatlichen Regionalverwaltung in Charkiw wurde jedoch innerhalb weniger Stunden von Spezialkräften des ukrainischen Innenministeriums aufgelöst.

Russische Flaggen und Symbole der sogenannten “DVR” am beschlagnahmten Gebäude der regionalen Staatsverwaltung von Donezk. 7. April 2014. Foto: Roman Pilipey / EPA
7. April 2014

Die russischen Besatzungstruppen eroberten Slowjansk, Kramatorsk und Druschkiwka.

Diese Operation wurde von dem “ehemaligen” FSB-Offizier Igor Girkin (Strelkov) geleitet, der auch an der Besetzung der Krim beteiligt war. Später wurde er Verteidigungsminister der sogenannten “DVR” und Oberbefehlshaber der Armee in der sogenannten “Noworossija”.

12. April 2014

Es wurde die Antiterroristische Operation im Osten der Ukraine offiziell begonnen.

14. April 2014

Das Genfer Treffen. Die Ukraine, Russland, die EU und die Vereinigten Staaten einigten sich auf “erste Schritte zur Deeskalation der Spannungen und zur Wiederherstellung der Sicherheit für alle Bürger”.

Am selben Tag behauptete der russische Präsident Wladimir Putin, dass “der Südosten der Ukraine Noworossija ist“ und „Charkiw, Donezk, Luhansk, Cherson, Mykolajiw und Odessa von der Sowjetregierung an die Ukraine übertragen wurden”.

17. April 2014

Die so genannte “Luhansker Volksrepublik” (LVR) wurde von den russischen Stellvertretern ausgerufen.

27. April 2014

Tragische Konfrontation in Odessa. Pro-ukrainische Aktivisten stießen im Stadtzentrum mit prorussischen Demonstranten zusammen. Das Gewerkschaftshaus, in dem prorussische Demonstranten untergebracht waren, wurde niedergebrannt. 48 Menschen starben, und mehr als 200 wurden verletzt.

2. Mai 2014

Illegale Volksabstimmungen in den Regionen Donezk und Luhansk über die “Abtrennung von der Ukraine”.

11. Mai 2014

Angriff auf den Kontrollpunkt bei Wolnowacha. Die ukrainischen Truppen konnten den Angriff abwehren, aber 18 Menschen wurden getötet. Angriff in der Nähe von Rubischne, wo die ukrainischen Truppen zum Rückzug gezwungen wurden.

22. Mai 2014

Die so genannte “DVR” und die “LVR” erklärten die Gründung der Konföderation „Noworossija“.

24. Mai 2014

Erste Schlacht um den Flughafen von Donezk: Der russische Versuch, das Gebiet einzunehmen, wurde abgewehrt, und die ukrainischen Streitkräfte übernahmen die Kontrolle über den Flughafen.

26. Mai 2014

Russische bewaffnete Gruppen beschossen einen Mi-8MT-Hubschrauber der Nationalgarde der Ukraine. 12 Menschen starben.

29. Mai 2014

Vertreter Russlands, der Ukraine, Deutschlands und Frankreichs trafen sich in der Normandie und gründeten das Normandie-Format mit dem Ziel, eine friedliche Lösung für den russisch-ukrainischen bewaffneten Konflikt zu finden.

6. Juni 2014

Mariupol wurde von ukrainischen Streitkräften, darunter das Asow-Regiment, befreit. Es wurden reine Zivilisten verletzt. Die Stadt war seit über einem Monat, seit dem 10. Mai, besetzt.

Auf einer Straße in Mariupol am 13. Juni 2014. Foto: Evgeny Maloletka/ AP Photo
13. Juni 2014

Die Il-76 der ukrainischen Luftwaffe wurde in der Nähe von Luhansk von einem Flugabwehrraketensystem abgeschossen. Alle 49 Menschen an Bord wurden getötet. Nach Angaben des Sicherheitsdienstes der Ukraine wurde das Flugzeug von Soldaten der sogenannten Gruppe Wagner getroffen.

14. Juni 2014

Der erste Versuch eines Waffenstillstands: Petro Poroschenko, der Präsident der Ukraine, kündigte eine einseitige Waffenruhe für eine Woche an. Vier Tage später wurde der ukrainische Mi-8-Hubschrauber von den von Russland unterstützten Truppen abgeschossen.

20. Juni 2014

Die erste Sitzung der Trilateralen Kontaktgruppe (TKG) zur friedlichen Beilegung der Situation in den Regionen Donezk und Luhansk fand unter Beteiligung von Vertretern der Ukraine, der Russischen Föderation und der OSZE statt.

23. Juni 2014

Die Streitkräfte der Ukraine starteten eine Gegenoffensive.

1. Juli 2014

Kramatorsk, Slowjansk, Bachmut (Artemiwsk), Druschkiwka und Kostjantyniwka wurden von ukrainischen Truppen befreit.

5. und 6. Juli 2014

Der russische Erste Kanal zeigte einen schockierenden Augenzeugenbericht über den “gekreuzigten Jungen” in Slowjansk (ein dreijähriges Kind wurde angeblich von ukrainischen Soldaten im Beisein seiner Mutter an die Nachrichtentafel auf dem Hauptplatz der Stadt genagelt; nach seinem Tod wurde die Frau angeblich an den ukrainischen Panzer gefesselt und rumgeschleppt, bis sie gestorben ist) – der größte und wildeste Mythos, der der russischen Propaganda entsprungen ist, um die russische bewaffnete Aggression zu rechtfertigen.

12. Juli 2014

Malaysia-Airlines-Flugzeug MH17 wurde mit einem russischen Flugabwehrraketensystem “Buk” abgeschossen. 298 Zivilisten wurden getötet. Im Jahr 2018 erklärten die australischen und niederländischen Behörden offiziell, dass Russland für den Abschuss eines Passagierflugzeugs verantwortlich ist.

MH17 crash site
Die Absturzstelle des gecrashten Malaysia-Airlines-Flugs MH17 in der Nähe des Dorfes Hrabowe in der Region Donezk. Foto: Thomson /  REUTERS

Acht Jahre nach der Tragödie hat das Bezirksgericht Den Haag drei mit Russland verbundene Personen, darunter Girkin, des Abschusses des Fluges MH17 für schuldig befunden und in Abwesenheit zu lebenslanger Haft verurteilt.

17. Juli 2014

Rubischne, Lyssytschansk und Sewerodonezk wurden von ukrainischen Truppen befreit.

20. bis 24. Juli 2014

Die Schlacht bei Ilowajsk, eine der dunkelsten Seiten des russisch-ukrainischen Krieges. Nachdem Russland Ende August seine regulären Streitkräfte zur Schlacht geschickt hatte, sahen sich ukrainische Einheiten in einer Umzingelung gefangen. Es wurden Korridore für den Rückzug ausgehandelt und vereinbart, doch als die ukrainischen Truppen in zwei Kolonnen Ilovaisk verließen, eröffneten die russischen Truppen das Feuer auf sie. 366 Menschen  wurden getötet, 429 wurden verletzt und 300 gerieten in Gefangenschaft.

Ukrainische Soldaten während der Schlacht bei Ilowajsk. Von Maksym Dondiuk
6. bis 29. August 2014

Das Minsker Protokoll wurde von der Trilateralen Kontaktgruppe in Minsk, Belarus, unterzeichnet. Die 12-Punkte-Vereinbarung beinhaltete einen Waffenstillstand, den Austausch von Gefangenen und den Rückzug des Militärs von der Kontaktlinie, die Lieferung humanitärer Hilfe, den Abzug illegaler bewaffneter Gruppen und Militärausrüstung aus dem ukrainischen Hoheitsgebiet sowie Lokalwahlen nach ukrainischem Recht.

Der Waffenstillstand wurde innerhalb weniger Tage unterbrochen, und die Vereinbarung erwies sich insgesamt als unwirksam.

5. September 2014

Nach der Unterzeichnung des Minsker Protokolls kam es mehrmals zu Gefangenenaustausch.

September 2014

Es wurde ein Memorandum über die Erfüllung des Minsker Protokolls unterzeichnet. Es enthält Punkte über die gegenseitige Waffenruhe, eine 30-Kilometer-Pufferzone ohne schwere Waffen, den Abzug aller ausländischen Söldner, das Verbot von Kampfflugzeugen und anderes.

19. September 2014

Treffen im Normandie-Format. Es wurden keine besonderen Vereinbarungen getroffen.

16. und 17. Oktober 2014

In der so genannten “DVR” und “LVR” wurden illegale Wahlen zum Volksrat abgehalten.

2. November 2014

Gefangenenaustausch: 146 Ukrainer wurden freigelassen.

26. Dezember 2014

Zusammenfassung des Jahres:

Zahl der gefallenen ukrainischen Soldaten: 1757 (Daten aus dem Projekt “Buch des Gedenkens an diejenigen, die für die Ukraine starben”).

Konfliktbedingte zivile Todesopfer: 2084 (Daten aus dem Bericht des UN-Menschenrechtsrats).

2015

Die Verteidigung des Flughafens von Donezk endete nach 242 Tagen. Die Minsk-II-Vereinbarungen wurden unterzeichnet, aber die ukrainischen Streitkräfte waren weiterhin gezwungen, sich aus Debalzewe zurückzuziehen.

Angriff auf einen Bus in Wolnowacha. Ein Geschoss aus den vorübergehend besetzten Gebieten traf einen Passagierbus in der Nähe des von der ukrainischen Regierung kontrollierten Kontrollpunkts in Buhas. 12 Zivilisten wurden getötet, 18 wurden verletzt.

13. Januar 2015

Die letzten ukrainischen Truppen zogen sich vom Flughafen Donezk zurück, nachdem das neue Terminalgebäude von russischen Truppen zerstört worden war. Die Verteidigung des Donezker Flughafens dauerte 242 Tage und wurde zu einem Symbol für die Unbeugsamkeit und den Mut des ukrainischen Militärs. 100 Soldaten wurden bei der Verteidigung des Flughafens getötet.

defending Donetsk airport.
Die ukrainischen „Cyborgs“ verteidigen den Flughafen von Donezk. Foto: Sergey Loiko
22. Januar 2015

Die Kämpfe in der Nähe von Debalzewe werden immer stärker.

25. Januar 2015

Beschuss von Mariupol. Die russischen Streitkräfte beschossen das Wohnviertel “Schidnyj” in Mariupol. Dabei wurden 31 Menschen getötet und mehr als hundert verletzt.

25. Januar 2015

Beschuss von Kramatorsk. Die Smertsch-Raketen, die von den vorübergehend besetzten Gebieten aus abgeschossen wurden, trafen den Flugplatz von Kramatorsk und Wohngebiete der Stadt. Dabei wurden 17 Menschen getötet und 64 verletzt.

10. Februar 2015

Normandie-Format und die Treffen der Trilateralen Kontaktgruppe in Minsk, Belarus.

Das Maßnahmenpaket zur Umsetzung der Minsker Vereinbarungen (bekannt als Minsk II) wurde unterzeichnet. Die Parteien einigten sich auf 13 Punkte, die zur Beilegung des russisch-ukrainischen bewaffneten Konflikts beitragen sollten. Dazu gehörten Waffenstillstand, der Abzug schwerer Waffen, eine wirksame Überwachung durch die OSZE, Amnestie und der Austausch von Gefangenen. Die Vereinbarungen betrafen auch die Verabschiedung eines Gesetzes über die besondere Ordnung der lokalen Selbstverwaltung in bestimmten Gebieten der Regionen Donezk und Luhansk durch die Ukraine, die Wiederherstellung der vollständigen Kontrolle über die Staatsgrenze durch die ukrainische Regierung und Lokalwahlen.

12. Februar 2015

Die ukrainischen Streitkräfte zogen sich aus Debalzewe zurück. Laut dem Minsker Abkommen sollte Debalzewe unter ukrainischer Kontrolle bleiben, doch die russischen Streitkräfte verstärkten ihre Offensive und umzingelten die Stadt von drei Seiten.

Ukrainische Soldaten verlassen Debalzewe in Richtung Bachmut. 19. Februar 2015. Foto: GETTY IMAGES
18. Februar 2015

Gefangenenaustausch: 139 Ukrainer wurden freigelassen.

21. Februar 2015

Das ukrainische Parlament verabschiedete ein Gesetz “Über die Anerkennung bestimmter Bezirke, Städte und Dörfer der Regionen Donezk und Luhansk als vorübergehend besetzte Gebiete”.

17. März 2015

Die Schlacht bei Marjinka. Die von Russland unterstützten Streitkräfte versuchten, die Stadt Marjinka in der Nähe von Donezk einzunehmen, doch ukrainische Einheiten schlugen ihren Angriff zurück.

3. June 2015

Das Treffen im Normandie-Format. Die Diskussion drehte sich um die Minsker Vereinbarungen, die OSZE-Mission und eine geplante unrechtmäßige Wahl in der so genannten „DVR“ und „LVR“, aber es wurden keine Dokumente unterzeichnet.

2. Oktober 2015

Zusammenfassung des Jahres:

Zahl der gefallenen ukrainischen Soldaten: 1181.

Konfliktbedingte zivile Todesfälle: 955.

2016

Versuche des Rückzugs bei drei Siedlungen und Schlacht am Switlodarsker Bogen.

Die russischen Streitkräfte zogen sich aus dem Dorf Schyrokyne zurück und ukrainische Einheiten brachten die Siedlung unter ihre Kontrolle.

24. Februar 2016

Die Mejlis des krimtatarischen Volkes wurde von Russland als “extremistische Organisation” verboten.

26. April 2016

Gefangenenaustausch: Die ukrainische Pilotin Nadiya Savchenko wurde freigelassen und in die Ukraine zurückgebracht.

25. Mai 2016

Nach Angaben des ukrainischen Sozialministeriums wurden bis zum 6. Juni 1.785.740 Binnenvertriebene registriert.

Menschen in einer Warteschlange am Kontrollpunkt in Hnutowe in der Region Donezk. Foto: UNIAN
6. Juni 2016

Die Trilaterale Kontaktgruppe unterzeichnete eine Vereinbarung über den Rückzug aus der Nähe von drei Siedlungen – Staniza Luhanska, Solote und Petrovske.

21. September 2016

Rückzug der Truppen bei Solote.

1. Oktober 2016

Rückzug der Truppen bei Petrowsk.

7. Oktober 2016

Das Treffen im Normandie-Format. Es wurde die Roadmap der Minsker Vereinbarungen besprochen, aber es wurden keine neuen Vereinbarungen unterzeichnet.

19. Oktober 2016

Die OSZE-Mission stellte 2.900 Explosionen fest. Die meisten Verletzungen des Waffenstillstands wurden in den Gebieten um Switlodarsk, Horliwka und Debalzewe verzeichnet.

18. und 19. Dezember 2016

Schlacht am Switlodarsker Bogen.

18. bis 23. Dezember 2016

Gefangenenaustausch: Nach Angaben des ukrainischen Sicherheitsdienstes wurden im Jahre 2016 16 Ukrainer aus der Gefangenschaft freigelassen.

2016

Zusammenfassung des Jahres:

Zahl der gefallenen ukrainischen Soldaten: 564.

Konfliktbedingte zivile Todesopfer: 112.

2017

Militärische Eskalation in Awdijiwka und massiver Cyberangriff auf ukrainische Unternehmen.

Der Vertreter der Ukraine reichte beim Internationalen Gerichtshof eine Klage ein, um die Russische Föderation für die Finanzierung des Terrorismus und die Diskriminierung der Krimtataren und der Ukrainer auf der vorübergehend besetzten Krim zur Verantwortung zu ziehen.

16. Januar 2017

Militärische Eskalation in Awdijiwka. Die kritische Infrastruktur der Stadt wurde durch den Beschuss beschädigt. Die Menschen in Awdijiwka blieben mitten im Winter ohne Strom, Heizung und fließendes Wasser.

Avdiivka after shelling
Eine Feldküche in Awdijiwka. Infolge des Beschusses blieb die Stadt ohne Strom. Foto: REUTERS
29. Januar 2017

Der Internationale Gerichtshof hat Russland in der Rechtssache “Ukraine gegen Russland” aufgefordert, “die Fähigkeit der krimtatarischen Gemeinschaft, ihre repräsentativen Institutionen, einschließlich des Mejlis, zu erhalten, nicht zu verletzen bzw. einzuschränken” und “die Verfügbarkeit von Ausbildung in ukrainischer Sprache zu gewährleisten”.

19. April 2017

Massiver Cyberangriff auf ukrainische Unternehmen und Regierungsbehörden mit der Ransomware Petya. Auch andere Länder waren betroffen. Die britische Regierung beschuldigte das russische Militär öffentlich, dass es hinter dem Angriff steht.

27. Juni 2017

Gefangenenaustausch: 73 Ukrainer wurden freigelassen.

27. Dezember 2017

Zusammenfassung des Jahres:

Zahl der gefallenen ukrainischen Soldaten: 354.

Konfliktbedingte zivile Todesopfer: 117.

2018

Das Gesetz über die Reintegration des Donbass wurde verabschiedet und die Operation der Vereinten Streitkräfte hat begonnen. Nach dem Zwischenfall in der Straße von Kertsch wurde zum ersten Mal das Kriegsrecht verhängt.

Das ukrainische Parlament hat das Gesetz zur Reintegration des Donbass verabschiedet. Laut dem Gesetz wurde Russland als Aggressor-Staat bezeichnet und es wurde festgelegt, dass bestimmte Gebiete in den Regionen Donezk und Luhansk unrechtmäßig von den von Russland kontrollierten Truppen besetzt sind und von selbsternannten russischen Besatzungsbehörden verwaltet werden.

18. Januar 2018

Es wurde die Operation der Vereinten Kräfte (“OOS”) anstatt der Antiterroristischen Operation (ATO) begonnen. Die wichtigste Änderung betraf die Kommandozentrale: Die ATO wurde vom Antiterroristischen Zentrum des ukrainischen Sicherheitsdienstes kontrolliert, während die OOS strategisch vom Generalstab der ukrainischen Streitkräfte geleitet wird.

30. April 2018

Der Angriff in der Nähe von Scholobok und Krymske: vier ukrainische Soldaten wurden getötet, sieben wurden verletzt.

23. August 2018

Oleksandr Zakharchenko, das selbsternannte Oberhaupt der besetzten Teile der Region Donezk, wurde bei einer Explosion im Café Separ  in Donezk getötet. Zakharchenko war an der Übernahme des Gebäudes der Stadtverwaltung von Donezk beteiligt und wurde 2014 Leiter der sogenannten “DVR”.

31. August 2018

Pseudo-Wahlen in den so genannten “DVR” und “LVR”. Die Ukraine und die internationale Gemeinschaft haben die Wahlen und ihr Ergebnis nicht als rechtmäßig anerkannt.

11. November 2018

Zwischenfall in der Straße von Kertsch: Russische Grenzschützer unter dem FSB schossen auf drei ukrainische Marineschiffe, als diese durch die Straße von Kertsch vom Schwarzen Meer ins Asowsche Meer fuhren. Alle 24 Besatzungsmitglieder wurden gefangen genommen.

25. November 2018

Als Reaktion auf den russischen Angriff auf ukrainische Marineschiffe in der Meerenge von Kertsch wurde in zehn Regionen der Ukraine das Kriegsrecht verhängt. Es war das erste Mal seit der Wiedererlangung der Unabhängigkeit der Ukraine im Jahr 1991, dass das Kriegsrecht verhängt wurde.

Kerch Strait incident
Der gefangene ukrainische Seemann wird im vorübergehend besetzten Simferopol vor Gericht gestellt. 27. November 2018. Foto: Reuters
26. November – 26. Dezember 2018

Zusammenfassung des Jahres:

Zahl der gefallenen ukrainischen Soldaten: 227.

Konfliktbedingte zivile Todesopfer: 58.

2019

Es fanden der Rückzug der Streitkräfte an drei Punkten und zweimal Gefangenenaustausch statt.

Das ukrainische Parlament verabschiedete Verfassungsänderungen, die die strategischen Leitlinien für die Vollmitgliedschaft der Ukraine in der Europäischen Union und der  Nordatlantischen Vertragsorganisation festlegen.

7. Februar 2019

Wolodymyr Selenskyj wurde zum Präsidenten der Ukraine gewählt.

21. April 2019

Wladimir Putin unterzeichnete einen Erlass über das vereinfachte Verfahren zur Erlangung der Staatsbürgerschaft der Russischen Föderation für Bewohner der vorübergehend besetzten Gebiete der Ukraine.

24. April 2019

Der internationale Seegerichtshof hat Russland angewiesen, 24 ukrainische Seeleute und drei Marineschiffe, die es im November 2018 vor der Krim beschlagnahmt hatte, unverzüglich freizulassen.

25. Mai 2019

Es hat der Rückzug der Streitkräfte in der Nähe von Staniza Luhanska begonnen. Die Trilaterale Kontaktgruppe hatte sich bereits 2016 auf einen Rückzug geeinigt, aber die Vereinbarungen wurden wiederholt gebrochen.

26. Juni 2019

Gefangenenaustausch: 35 Ukrainer wurden freigelassen, darunter die 24 im November 2018 gefangenen ukrainischen Seeleute, der Filmemacher Oleg Senzow und der Aktivist Olexandr Kolchenko.

Senzow und Kolchenko wurden am 10. Mai 2014 auf der vorübergehend besetzten Krim verhaftet. Sie wurden fälschlicherweise beschuldigt, terroristische Anschläge vorbereitet zu haben, und zu 20 bzw. 10 Jahren Haft in einem russischen Hochsicherheitsgefängnis verurteilt.

Prisoners exchange:
Der Filmemacher Oleg Senzow steigt aus dem Flugzeug auf dem internationalen Flughafen Boryspil. Er ist nach fünf Jahren  russischer Haft in die Ukraine zurückgekehrt. Foto: Gleb Garanich / REUTERS
7. September 2019

Der Rückzug der Streitkräfte bei Solote hat begonnen.

29. Oktober 2019

Der Rückzug der Streitkräfte bei Petrowske hat begonnen.

9. November 2019

Das Treffen im Normandie-Format, das erste seit 2016. Die Parteien kamen zu den Schlussfolgerungen, die die Vereinbarungen im Rahmen der Trilateralen Kontaktgruppe unterstützen: das Waffenstillstandsregime, drei zusätzliche Rückzugsgebiete, Austausch auf der “Alle gegen alle”-Basis bis zum Jahresende und Anderes.

9. Dezember 2019

Gefangenenaustausch: 76 Ukrainer wurden freigelassen.

29. Dezember 2019

Zusammenfassung des Jahres:

Zahl der gefallenen ukrainischen Soldaten: 170.

Konfliktbedingte zivile Todesopfer: 27.

2020

Die längsten Versuche des Waffenstillstandes traten in Kraft.

Beginn des MH17-Prozesses in den Niederlanden. Drei Russen und ein ukrainischer Staatsangehöriger wurden angeklagt, das Flugzeug abgeschossen und 298 Menschen an Bord getötet zu haben.

9. März 2020

Gefangenenaustausch: 20 Ukrainer wurden freigelassen. Dies war der letzte große Austausch bis zum Beginn eines umfassenden Krieges.

16. April 2020

Die Ukraine wurde zusammen mit Australien, Finnland, Georgien, Jordanien und Schweden zum Partner mit erweiterten Möglichkeiten – Enhanced Opportunity Partner-  von NATO.

12. Juni 2020

Der 29. und einer der längsten Versuche des Waffenstillstands ist in Kraft getreten. Die SBM der OSZE verzeichnete  vom 27. Juli bis zum 20. Dezember 2020 rund 4.200 Verletzungen des Waffenstillstands – dreißig Mal weniger als vom 1. Januar bis zum 27. Juli 2020.

27. Juli 2020

Die Trilaterale Kontaktgruppe einigte sich auf vier zusätzliche Rückzugsgebiete und 20 Minenräumungsgebiete.

2. September 2020

Zusammenfassung des Jahres:

Zahl der gefallenen ukrainischen Soldaten: 107.

Konfliktbedingte zivile Todesopfer: 26.

2021

Russland blockierte einen Teil des Schwarzen Meeres und begann, Truppen an der Grenze zur Ukraine zusammenzuziehen.

Über 50 Städte und Dörfer in der Region Donezk blieben ohne fließendes Wasser, da eine Wasserpumpstation nach dem Beschuss abgeschaltet worden war.

6. April 2021

Russland hat noch mehr Truppen an der Grenze zur Ukraine zusammengezogen. Ihre Zahl sei höher als je zuvor seit 2014, erklärte die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Jen Psaki.

8. April 2021

Russische Schiffe haben koordinierte Provokationsmanöver gegen die ukrainische Marine im Asowschen Meer durchgeführt.

15. April 2021

Russland kündigte an, dass ein Teil des Schwarzen Meeres in Richtung der Straße von Kertsch vom 24. April bis zum 31. Oktober unter dem Vorwand der militärischen Übungsmanöver für Kriegsschiffe und staatliche Schiffe anderer Staaten gesperrt werden soll. Das ukrainische Außenministerium hat ausdrücklichen Protest dagegen geäußert.

24. April 2021

In Kyjiw fand die erste Gipfelkonferenz der Krim-Plattform statt, an der Delegationen aus 46 Ländern teilgenommen haben. Ziel der Initiative ist es, die internationalen Bemühungen um die De-Okkupation der Krim zu koordinieren, weitere Verletzungen der Menschenrechte zu verhindern und auf die zunehmenden Sicherheitsbedrohungen zu reagieren.

23. August 2021

Nach Angaben des ukrainischen Verteidigungsministeriums hat Russland fast 90.000 Soldaten an der ukrainischen Grenze und auf der vorübergehend besetzten Krim stationiert.

2. November 2021

Russland legte eine Liste von Forderungen zu Sicherheitsgarantien für die NATO und die USA vor. Dazu gehörten der Verzicht auf den NATO-Beitritt der Ukraine und anderer Staaten, die Einstellung jeglicher militärischer Aktivitäten in Osteuropa, der Rückzug der Streitkräfte auf die Positionen von 1997 und anderes.

Ukrainian defenders
Ukrainische Soldaten im Einsatzgebiet der Operation Vereinter Kräfte im Jahre 2021. Foto: Marian Kushnir/RadioSvoboda.Org (RFE/RL)
17. Dezember 2021

Zusammenfassung des Jahres:

Zahl der gefallenen ukrainischen Soldaten: 110.

Konfliktbedingte zivile Todesopfer: 25.

2022

Russland begann eine umfassende Invasion in die Ukraine.

Das Treffen im Normandie-Format zwischen den Vertretern der vier Länder. Es wurden keine konkreten Vereinbarungen getroffen.

26. Januar 2022

Die Anhörungen im zwischenstaatlichen Verfahren “Ukraine und Niederlande gegen Russland” fanden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte statt. In dem Fall geht es um den Abschuss des Malaysia-Airlines-Flugzeugs MH17 im Jahre 2014, sowie um massive und systematische Verletzungen der Menschenrechte in den vorübergehend besetzten Gebieten der Regionen Donezk und Luhansk und um die  Versuche, Waisenkinder von dort illegal in das Gebiet der Russischen Föderation zu transportieren.

26. Januar 2022

Bis zu 150.000 russische Soldaten wurden in der Nähe der ukrainischen Grenze zusammengezogen.

Februar 2022

Russland und Weißrussland begannen gemeinsame Militärübungen “Union Determination – 2022”. 30.000 russische Soldaten und schwere Waffen wurden nach Weißrussland transportiert.

russian troops near the border
Ein Satellitenbild zeigt eine Ansammlung des russischen Militärs in der Nähe der ukrainischen Grenze. Januar 2022. Foto: Maxar
10. Februar 2022

Über ein Dutzend Länder haben ihre Bürger aufgefordert, die Ukraine wegen der Gefahr einer russischen Invasion zu verlassen.

11. bis 15. Februar 2022

Unter dem Vorwand militärischer Übungen blockierte Russland vollständig  das Asowsche Meer und weite Teile des Schwarzen Meeres, was die Schifffahrt auf beiden Meeren praktisch unmöglich gemacht hat.

13. Februar 2022

Beschuss von Staniza Luhanska, Marjinka, Wrubiwka. Ein Kindergarten und eine Schule wurden beschädigt.

17. Februar 2022

In der so genannten „DVR“ und „LPR“ wurde eine Massenevakuierung angekündigt, da die russischen Besatzungsverwaltungen erklärten, dass ein Angriff aus der Ukraine drohe. Diejenigen, die nach Russland evakuiert wurden, erhielten keine angemessene Hilfe und Unterkunft.

18. Februar 2022

Russland hat die “Unabhängigkeit” der sogenannten “Donezker Volksrepublik” und “Luhansker Volksrepublik” anerkannt. Russland hat sie innerhalb der Grenzen der Regionen Donezk und Luhansk (von denen nur Teile vorübergehend besetzt waren) anerkannt, wie es Wladimir Putin am nächsten Tag erklärte.

21. Februar 2022

Der Föderationsrat der Föderalen Versammlung Russlands hat Wladimir Putin die Einwilligung erteilt, militärische Gewalt außerhalb des Landes einzusetzen.

22. Februar 2022

Die Ukraine erklärte, Russland habe sich von den Minsker Vereinbarungen zurückgezogen, indem es die “Unabhängigkeit” der vorübergehend besetzten Gebiete anerkannt habe.

22. Februar 2022

Die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich und die Europäische Union verhängten das erste Sanktionspaket als Reaktion auf die Anerkennung der sogenannten “DVR” und “LVR” durch Russland.  Die Maßnahmen betrafen russische Banken und Finanzinstitute, die Nord Stream 2-Pipeline sowie russische Eliten, Abgeordnete und hohe Beamte.

22. und 23. Februar 2022

Das ukrainische Parlament verhängte am 24. Februar den landesweiten Notstand.

23. Februar 2022

Russland begann einen umfassenden Krieg gegen die Ukraine.

24. Februar 2022

Bis zum 7. August, fast sechs Monate nach dem Beginn des Krieges, wurden 5.401 Zivilisten getötet, darunter 355 Kinder, und 7.466 wurden verletzt. Fast 6 Millionen Ukrainer flohen aus dem Land, und fast 2 Millionen wurden gewaltsam nach Russland  deportiert. Die ukrainischen Strafverfolgungsbehörden registrierten über 28.000 Kriegsverbrechen.

Jeden Tag sterben bis zu 100 mutige ukrainische Soldaten, die die Ukraine, die europäische Demokratie und unsere Zukunft gegen Russland verteidigen.

Geprüfte Nachrichten über den umfassenden Krieg Russlands gegen die Ukraine