zur Nachrichten & Berichte
Entlarvung von Russland Longreads

Russlands Friedenslügen: 30 Jahre gebrochener Versprechen in internationalen Verhandlungen

Russischer Soldat im Ersten Tschetschenienkrieg. Auf der Panzerkanone steht: „Friede für deine Heimat“.
Foto: Georges DeKeerle

Die moderne Geschichte Russlands ist auf Lügen und gebrochenen Friedensversprechen aufgebaut. Die Liste der gebrochenen Verträge, gefälschten Waffenstillstände und trügerischen Garantien für „freundschaftliche Beziehungen“ ist lang. Während der Krieg in der Ukraine weiter tobt, bleibt die Frage nach Friedensgesprächen für Außenstehende kompliziert. Was wären die Voraussetzungen für Verhandlungen? Würden russische Friedensgarantien wirklich Sicherheit in Europa schaffen? Wir können nicht in die Zukunft schauen. Aber die jüngste Geschichte bietet zahlreiche Beispiele dafür, wie Moskau mit seinen internationalen Verpflichtungen umgeht. Wenn wir glauben, dass früheres Verhalten ein guter Indikator für zukünftiges Handeln ist, haben wir eine solide Grundlage für unsere Analyse.

Für jeden Akt militärischer Aggression, den Russland in den letzten 30 Jahren begangen hat, gibt es eine entsprechende russische Lüge über Friedensgespräche, Friedenssicherung oder Verhandlungen. Die russische Invasion in Georgien führte zu einer angeblichen Friedensregelung, die Georgiens Grenzen bis heute bedroht. Russlands vorgetäuschte „friedenserhaltende“ Mission in der Republik Moldau hat eine ganze Region des Landes in eine isolierte Insel ohne Perspektive verwandelt. Das von Moskau versprochene Friedensabkommen für Itschkeria (in russischen Quellen als Tschetschenien bekannt) endete mit 50.000 bis 80.000 Toten unter brutalem Beschuss.

Die vollständige Liste der schrecklichen Folgen des „russischen Friedens“ könnte ein ganzes Buch füllen. Das einzige, was die Versprechungen des Kremls gebracht haben, ist menschliche Tragödie, ohne dass Stabilität, Wohlstand oder eine endgültige Lösung in Sicht sind. Einige der von Moskau eingefrorenen Konflikte dauern seit Jahrzehnten an und stellen weiterhin eine Bedrohung für die europäische Sicherheit dar.

Darüber hinaus haben sich die Friedensangebote Russlands in allen Fällen, von Georgien bis zur Ukraine, als Verzögerungstaktik erwiesen, die zu einer weiteren Eskalation geführt hat. Die Geschichte lässt wenig Raum für Zweifel: Wenn Russland Jahre Zeit bekommt, um sich aufzurüsten und sich neu zu ordnen, ohne dass es für seine früheren militärischen Aggressionen zur Rechenschaft gezogen wird, setzt es seine internationalen Verbrechen fort.

Russische Friedensgarantien für die Ukraine

Die Staats- und Regierungschefs Russlands, der USA, der Ukraine und des Vereinigten Königreichs unterzeichnen das Budapester Memorandum zum Abbau der ukrainischen Atomwaffen. 1994.
Foto: Marcy Nighswander (AP)

Während die russische Unterdrückung der Ukraine Jahrhunderte zurückreicht, reicht die moderne Ära der politischen Manipulation durch den Kreml bis in die 1990er Jahre zurück. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR wurden zahlreiche bilaterale und internationale Verträge zwischen den beiden Ländern unterzeichnet, die jedoch von russischer Seite gebrochen wurden.

Eines der heute meist diskutierten Beispiele ist das Budapester Memorandum von 1994, in dem sich die Ukraine bereit erklärte, im Gegenzug für Sicherheitsgarantien Russlands, der USA und Großbritanniens auf ihre Atomwaffen zu verzichten. Im Rahmen dieses Abkommens verpflichtete sich Russland zum Verzicht auf die Anwendung militärischer oder wirtschaftlicher Gewalt gegen die Ukraine sowie zur Achtung ihrer Grenzen und ihrer territorialen Integrität.

Es sei darauf hingewiesen, dass die Ukraine ihr langfristiges Engagement für weltweite Abrüstung und Frieden unter Beweis gestellt habe. Abgesehen von ihrem beträchtlichen Nukleararsenal arbeitete Kyjiw später auch mit den USA am Abbau ihrer 44 strategischen Langstreckenbomber und 1068 Marschflugkörper, die in einer Entfernung von bis zu 2.500 Kilometern zuschlagen können, zusammen. Heute ist klar, dass Russland nicht nur gegen seine Versprechen aus dem Budapester Memorandum verstoßen hat, sondern auch das Gegenteil von der Ukraine getan hat — es hat sich aufgerüstet und auf einen Krieg vorbereitet.

In den folgenden Jahren gab es zahlreiche Versprechungen und Verpflichtungen, die Russland offen nutzte, um seine imperialen Ambitionen unter dem Deckmantel guter Absichten zu verbergen. Sowohl im Budapester Memorandum als auch im Vertrag über Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen Russland und der Ukraine bekräftigte Moskau seine Anerkennung der Grenzen und der Souveränität der Ukraine. Es zeigte sich, dass die Versprechungen des Kremls nicht das Papier wert waren, auf dem sie standen. 

Im Jahr 2014 hat Russland eine neue Stufe von Zynismus und Brutalität erreicht. Dazu gehörte die illegale Besetzung der Krim, gefolgt von einem gefälschten Referendum mit Waffengewalt. Damit hat Russland seine Verpflichtung, die Grenzen und die Unabhängigkeit der Ukraine zu respektieren, völlig missachtet.

Andere manipulative Versprechungen Moskaus waren noch schlimmer, da sie direkt zum Verlust ukrainischer Menschenleben führten. Kurz nach der illegalen Besetzung der Krim marschierte Russland in die Regionen Donezk und Luhansk ein. Die Ukrainer kämpften erbittert um die Verteidigung ihres Landes, entschieden sich aber schließlich für die Minsker Abkommen, die von westlichen Partnern zur Deeskalation des Krieges vermittelt worden waren. Russland hat diesen Dokumenten zugestimmt, sich aber nie daran gehalten.

Ukrainische Soldaten versuchen, die Verwundeten nach russischem Beschuss in der Nähe von Ilowajsk zu evakuieren.
Foto: EPA

Verstöße gegen Vereinbarungen und Waffenstillstände im Zusammenhang mit der militärischen Aggression Russlands in der Ostukraine im Jahr 2014 haben Tausende ukrainische Todesopfer verursacht. Eines der bekanntesten Beispiele ist die Schlacht bei Ilowajsk. Im August 2014 versprach die russische Seite den in der Stadt eingeschlossenen ukrainischen Verteidigern freies Geleit und einen Waffenstillstand. Unmittelbar nach dem Rückzug der Verteidiger eröffneten russische Artillerie und Panzer das Feuer und töteten 366 ukrainische Soldaten.

Bereits 2015 haben russische Truppen das Minsker Abkommen mehr als 4.000 Mal verletzt, wie das ukrainische Verteidigungsministerium bei einem Treffen des Interparlamentarischen Rates Ukraine-NATO mitteilte. Die Ukrainer wurden sowohl aus den vorübergehend besetzten Gebieten als auch von der russischen Grenze aus beschossen.

Sowohl das erste als auch das zweite Minsker Abkommen sind gescheitert, weil Russland dreist gelogen hat, als es sagte, es akzeptiere die Bedingungen für eine Deeskalation, und dann mit Artilleriebeschuss und bewaffneten Angriffen dagegen verstieß. Während sich die ukrainischen Streitkräfte zurückzogen und die Waffenstillstandslinien einhielten, taten die Russen das Gegenteil: Sie drangen mit Aggressionen und Beschuss vor. Die zahlreichen Verletzungen des Minsker Abkommens durch die russische Seite wurden von der OSZE, der EU, Journalisten und Beobachtern bestätigt. Beispiele dafür sind die illegalen und gefälschten Kommunalwahlen, die illegale Aneignung von 1696 Quadratkilometern Land jenseits der Waffenstillstandslinie und die Erstürmung und Besetzung der Stadt Debalzewe zwei Tage nach der Unterzeichnung des ersten Abkommens.

Der russische Einmarsch in die Regionen Donezk und Luhansk vor 2022 hat nach Angaben des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte mehr als 7.800 ukrainische Todesopfer verursacht (darunter mehr als 3.400 Zivilisten). Zehntausende wurden verletzt. Die Minsker Abkommen wurden von Russland benutzt, um die internationale Gemeinschaft zu täuschen, während es seinen mörderischen Krieg gegen die Ukraine fortsetzte und dabei das Völkerrecht und die grundlegenden menschlichen Moralvorstellungen missachtete.

Dennoch führte die Ukraine in diesem Zeitraum rund 200 Verhandlungsrunden mit Russland und versuchte, 20 Waffenstillstände zu schließen, die von russischer Seite prompt gebrochen wurden. Alle diese Versuche wurden durch die russische Invasion der Ukraine am 24. Februar 2022 zunichtegemacht.

Georgien, Moldau und die Kaukasusregion

Ein georgischer Mann beweint die Leiche seines Freundes nach der russischen Bombardierung der Stadt Gori im August 2008.
Foto: Gleb Garanich, Reuters

Neben seiner langen Tradition, internationale Verhandlungen als Deckmantel für militärische Aggressionen zu benutzen, hat Russland auch die Methode angewandt, seine Besatzungstruppen als „Friedenstruppen“ zu tarnen. Dies zeigt sich besonders deutlich in der modernen Geschichte Moldaus, Georgiens und der Kaukasusregion. Die Republik Moldau erduldet seit 1992 die russische Besetzung ihrer Region Transnistrien sowie Desinformation und politische Erpressung durch Moskau unter dem Vorwand der „Friedenssicherung“. Die Region Transnistrien wird von allen UN-Mitgliedsstaaten, auch von Russland, als Teil der Republik Moldau anerkannt. Dies hindert den Kreml nicht daran, ein Kontingent von 1.500 Besatzungssoldaten, einen Militärstützpunkt und ein großes Munitionslager in der Region zu unterhalten.

Georgien sah sich in seinen Regionen Südossetien und Abchasien einer ähnlichen militärischen Bedrohung durch Russland ausgesetzt. Auf dem Papier erkannte Russland die territoriale Integrität Georgiens bis 2008 an. Die russisch-georgische Grenze wurde 1993 endgültig festgelegt und schloss Südossetien und Abchasien ein. Faktisch hat Russland den regionalen Konflikt durch Waffenlieferungen in die Region angeheizt. Seine in der Region stationierten „Friedenstruppen“ wurden später als Invasionstruppen eingesetzt. 1999 fand der 6. Gipfel der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in der Türkei statt. Dort verpflichtete sich Russland, seine Truppen bis Dezember 2002 aus Moldawien und Georgien abzuziehen. Das entsprechende Dokument wurde von den Staatschefs aller Teilnehmerstaaten unterzeichnet. Der Abzug hat nie stattgefunden. Diese spezielle Lüge über die Deeskalation wurde einige Jahre später zur Voraussetzung für den nächsten russischen Einmarsch.

„Der Generalstab der Streitkräfte hat Ende 2006 einen Plan für eine Militäraktion gegen Georgien ausgearbeitet, den ich 2007 gebilligt habe“, sagte der russische Präsident Wladimir Putin.

Im August 2008 begann der Kreml seinen Krieg gegen Georgien. Die russische Luftwaffe bombardierte georgische Städte und Moskaus Truppen besetzten georgisches Territorium. Der kurze, aber brutale Krieg verursachte 224 zivile Opfer und machte mehr als 190.000 Menschen zu Flüchtlingen. Human Rights Watch beobachtete, dass Russland gezielt fliehende Zivilisten und Wohngebiete angriff. All dies geschah nach den irreführenden Versprechungen Russlands gegenüber der OSZE. Die Invasion wurde als „friedenserhaltende Maßnahme“ und „Schutz der russischsprachigen Minderheiten“ dargestellt. In dem mit Hilfe westlicher Politiker ausgehandelten Waffenstillstand von 2008 versprach Russland, seine Truppen auf die Vorkriegspositionen zurückzuziehen und humanitären Hilfslieferungen Zugang zu gewähren. Moskau habe dieses Versprechen nie eingehalten, betonte das US-Außenministerium im Jahre 2023.

Trotz internationaler Verpflichtungen zu ihrem Abzug sind russische Besatzungstruppen seit fast 30 Jahren in Moldau und Georgien stationiert.

Kann man Russland bei Friedensverhandlungen vertrauen?

„Kleine grüne Männchen“, russische Soldaten ohne Abzeichen, patrouillieren vor dem Krim-Parlament in Simferopol am 1. März 2014.
Foto: AFP

Die Geschichte zeigt, dass es äußerst riskant ist, Russlands Friedensversprechen für bare Münze zu nehmen. Historisch gesehen haben solche Entscheidungen unweigerlich zu Katastrophen und weiterem Blutvergießen geführt, da die zugrundeliegenden Probleme der aggressiven imperialen Politik Russlands nie gelöst wurden. Richtige Verantwortlichkeit war nie ein Teil der Gleichung. Das Schicksal Tschetscheniens zeigt eines der deutlichsten Szenarien der politischen Taktik Russlands: um Frieden bitten, militärische Stärke wiedererlangen und zum zweiten entscheidenden Angriff zurückkehren. Die Tschetschenen kämpften im ersten Krieg gegen Russland bis an den Rand der Niederlage und glaubten dann an die Sicherheitsgarantien Moskaus. Innerhalb von zwei Jahren wurde die tschetschenische Hauptstadt fast vollständig zerstört und Tschetschenien vollständig von Moskau unterworfen.

Dies verdeutlicht eine bedauerliche Tatsache: Versprechen und Verträge reichen nicht aus, um Russland dazu zu bringen, seine bewaffneten Aggressionen in Europa einzustellen. Im Gegensatz zu den meisten Regierungen, die internationale Abkommen in gutem Glauben unterzeichnen, betrachtet der Kreml seine Versprechen nur als Werkzeuge, die für territoriale oder politische Gewinne eingesetzt und wieder verworfen werden können. Für eine herrschende Klasse mit einer Vergangenheit in KGB-Methoden und staatlicher Unterdrückung sind Verträge nur ein bequemer Deckmantel für militärische Aktionen, wirtschaftlichen Zwang und hybride Kriegsführung.

Die Behandlung nur der Symptome der russischen Aggression führte von 1992 bis 2023 zu immer schlimmeren Ergebnissen. Jede Instanz der politischen und militärischen Manöver Moskaus war blutiger als die vorherige. Der Weg von Tschetschenien nach Moldawien, von Georgien nach Syrien und weiter führte zum schrecklichsten Krieg in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Auch heute gibt es für Russland keinen Grund, die Taktik zu ändern, mit der es seit über 30 Jahren „erfolgreich“ ist. Wenn sich der historische Trend fortsetzt, würde ein “Pflaster” auf die russische Aggression später wahrscheinlich zu einer noch schlimmeren geopolitischen Krise in Europa führen, bei der der Krieg in der Ukraine erst der Anfang gewesen wäre.

Was ist der Weg zu wirklicher Stabilität in Europa und zu einem Ende des Krieges in der Ukraine? Die Antwort liegt darin, die Lehren aus der modernen Geschichte zu ziehen. Das Versäumnis, sich mit den Kernproblemen der illegalen Handlungen Russlands auseinanderzusetzen, hat stets zu einer weiteren Eskalation geführt.

Bisher ist der einzige gangbare Weg zu einer endgültigen Beilegung des Krieges die Zehn-Punkte-Friedensformel von Präsident Selenskyj. Sie ist der einzige Vorschlag, der eine klare Vision für die europäische (und globale) Sicherheit angesichts der militärischen Aggression Russlands enthält. Die wichtigsten Punkte der Friedensformel sind:

  • Wiederherstellung der territorialen Integrität der Ukraine im Einklang mit der Charta der Vereinten Nationen,
  • vollständiger Rückzug der russischen Truppen,
  • Strafbarkeit für Kriegsverbrechen,
  • Schutz der Umwelt angesichts des russischen Ökozids, 
  • Strategie für Nahrungsmittel-, Energie- und Nuklearsicherheit,
  • Verhinderung einer militärischen Eskalation,
  • klares und protokolliertes Ende der Kriegshandlungen.

Kein Vertrag oder Friedensabkommen, das diese Kernpunkte außer Acht lässt, wird jemals dauerhaften Frieden schaffen. Russische Versprechen allein können niemals ausreichen, um einen europäischen oder globalen Konflikt zu verhindern, zumal Moskau in der Vergangenheit solche Versprechen immer wieder gebrochen hat. Deshalb sind die Bemühungen zur Umsetzung der ukrainischen Friedensformel bereits im Gange, und immer mehr Länder schließen sich der Initiative an (83 Staaten bei der letzten Zählung während des Weltwirtschaftsforums). Der Plan von Präsident Selenskyj, einen Weltfriedensgipfel einzuberufen, ist der nächste logische Schritt in diese Richtung und scheint der einzige pragmatische und faire Aktionsplan zu sein, der bisher angekündigt wurde.