zur Nachrichten & Berichte
In Kriegszeiten Berichte

“Ich glaube an dieses Land und an die Menschen, die um mich herum sind”. Geschichten von Menschen, die seit zehn Jahren für die Ukraine kämpfen

Die Revolution der Würde (auch Euromajdan oder einfach Majdan genannt), die vorübergehende russische Besetzung der Krim und von Teilen der Regionen Donezk und Luhansk, die großangelegte Invasion — all das haben die Ukrainer in den letzten zehn Jahren erlebt. Doch der Zusammenhalt, der Glaube und die Einheit der Menschen von 2014 sind bis heute ungebrochen. Auch im Februar 2024 kämpft die Gesellschaft für ihr Land. Jeder kämpft auf dem Gebiet, auf dem er sich am nützlichsten fühlt.

In diesem Artikel geht es um die Menschen, die ihr Leben dem Land und dem Kampf für den Frieden widmen, die sich freiwillig melden, kämpfen, helfen und sich für die Ukraine engagieren.

Lesia Lytvynova

Freiwillige, Pionierin und Gründerin der Wohltätigkeitsstiftung “Swoji”

Foto: Liubov Movlianova / Lesia Lytvynova’s Facebook-Seite

Bis 2013 arbeitete Lesia als Filmregisseurin und drehte Dokumentarfilme. Im September 2013 erfuhr sie, dass sie mit ihrem vierten Kind schwanger war, und beschloss, eine Pause einzulegen, zu Hause zu bleiben und sich um ihre Familie zu kümmern. Es dauerte bis zum Beginn des Euromajdan (die Proteste begannen am 21. November 2013 als Reaktion auf die Entscheidung der ukrainischen Regierung, das Assoziierungsabkommen zwischen der EU und der Ukraine nicht zu unterzeichnen – Anm. d. Red.)

„Dann wurde klar, dass entweder [wir mussten handeln] jetzt, oder es würde unser Land nicht mehr geben. Im Februar 2014 sah es so aus, als würden wir es nicht schaffen, aber wir haben überlebt. Wir sind immer noch hartnäckig, denn Ende Februar haben wir gewonnen, weil niemand erwartet hatte, dass die Menschen bis zum Ende durchhalten würden. Sie hatten keine Angst und es war unerwartet,” sagt Lesia Lytvynova.

Nach der Besetzung der Krim durch Russland und dem Einmarsch in die Regionen Donezk und Luhansk im Frühjahr 2014 gründete sie die Wohltätigkeitsstiftung “Swoji”, um den intern Vertriebenen in der Ostukraine zu helfen.

„Als nach dem Majdan (Russland besetzte die Krim und begann Feindseligkeiten in der Ostukraine — Anm. d. Red.) der Krieg ausgebrochen ist, war es unmöglich, nichts zu tun. Ich hatte ein neugeborenes Baby. Ich konnte nicht an die Front, also begann ich, den intern Vertriebenen zu helfen“, erinnert sie sich.

Es gab Probleme mit der Logistik, der Unterbringung und einen Mangel an medizinischer Versorgung und Medikamenten.

“Die Kontakte und Bekanntschaften, die wir auf dem Majdan gemacht haben, haben uns geholfen. Wir haben gelernt, einander zu vertrauen und uns aufeinander zu verlassen. Angefangen hat alles mit ein paar Leuten und humanitärer Hilfe zu Hause. Später haben wir einen größeren Raum gefunden und die Stiftung eingetragen”, erzählt Lytvynova.

Foto: Liubov Movlianova / Lesia Lytvynova’s Facebook-Seite

Das Konzept unserer Stiftung hat sich rasch verändert, um den Bedürfnissen der Bevölkerung und der operativen Effizienz gerecht zu werden. Das Team änderte seinen Schwerpunkt, als die Notwendigkeit, den Vertriebenen zu helfen, weniger dringend wurde.

„Wir halfen weiterhin Menschen, die geflohen waren und schwer krank waren. So haben wir einen neuen Bereich entwickelt — die Onkologie für Erwachsene und die Palliativmedizin (ein Ansatz, der das Leben von Patienten mit unheilbaren Krankheiten verbessert — Anm. d. Red.), insbesondere die Unterstützung der Atmung“, sagt Lesia Lytvynova.

Seit 2020 kümmert sie sich um die Probleme der von COVID-19 betroffenen Menschen. Die Stiftung hat denjenigen, die nicht in die örtlichen Krankenhäuser aufgenommen werden konnten, kostenlos Sauerstoffkonzentratoren zur Verfügung gestellt.

Am 24. Februar 2022, als die groß angelegte russische Invasion begann, verließ Lesia mit ihren fünf Kindern und ihren Eltern Kyjiw, um sich in Sicherheit zu bringen. Am 25. Februar meldeten sich ihr Mann und sie freiwillig zum Militär.

Foto von der Facebook-Seite von Lesia Lytvynova
Foto von der Facebook-Seite von Lesia Lytvynova

Ihr jüngstes Kind war damals eineinhalb Jahre alt. Sie erinnert sich, dass der schwierigste Teil ihres Dienstes darin bestand, ihre Kinder nicht zu sehen.

“Damals standen der Krieg, die Waffen und die Selbstvervollkommnung als Kämpfer im Vordergrund. Dann gab es Versuche, wenigstens mit der Stiftung, die auch ohne mich funktionierte, etwas zu machen. Meine Familie und meine Kinder standen bei allem an erster Stelle, denn nichts ist wichtiger”, sagt sie.

Im Mai 2023 wurden sie und ihr Mann in der Nähe von Bachmut verwundet. Lesia Lytvynova kehrte für einige Zeit zu ihren Kindern zurück.

“Ich hatte in den letzten zehn Jahren viele Möglichkeiten, das Land zu verlassen. Ich hätte irgendwo weit weg leben und ein ruhiges Leben genießen können, aber jemand hat dort bereits für Frieden und Stabilität gesorgt.

Ich bin mehr daran interessiert, hier ein Land aufzubauen, als wegzugehen und das zu nutzen, was jemand anderes aufgebaut hat. Ich glaube an dieses Land und an das Potenzial der Menschen, mit denen ich zusammenlebe“, sagt die Freiwillige Lesia Lytvynova.

Ivan Hrozovskyi, Rufname „Grosa“

ein Soldat der Karpaten-Sitsch-Gruppe, 206. Bataillon der Territorialverteidigung, mit einem Abschluss in Geschichte

Foto aus dem persönlichen Archiv

Ivan wurde in der Region Ivano-Frankivsk in der Westukraine geboren. Im Jahr 2012 wurde er an der Nationalen Wassyl-Stefanyk-Universität der Vorkarpaten, Fakultät für Geschichte, immatrikuliert. Am 22. November 2013 nahm er als Student des zweiten Studienjahres zum ersten Mal an Demonstrationen in Iwano-Frankiwsk teil. Am 26. November schloss er sich der “Revolution der Würde” auf dem Majdan in Kyjw an.

“Ich erinnere mich vor allem an den 22. Januar: als ich in Kyjiw ankam und von den ersten Opfern erfuhr, als ich den Lärm der Polizeischilde hörte und ein Zittern in meinen Händen und Knien spürte. Das war das erste Mal, dass ich an den Zusammenstößen in der Hruschewskyj-Straße (die Straße in Kyjiw, in der die Proteste stattfanden — Anm. d. Red.) teilnahm. Während der Proteste vom 18. bis 22. Februar (in diesen letzten Tagen der Revolution wurden auf dem Majdan mehr als 100 Menschen getötet — Anm. d. Red.) war ich nicht in Kyjiw.”

„Ich hatte lange ein schlechtes Gewissen, und als die Feindseligkeiten in der Region Donezk begannen, habe ich nicht gezögert“, erinnert sich Ivan Hrozovskyi.

Mit 19 Jahren zog der Mann im Juli 2014 zum ersten Mal in den Krieg. Er trat dem ukrainischen Freiwilligenkorps bei und wurde für etwa einen Monat auf einen Truppenübungsplatz geschickt.

“Ich habe nicht lange gezögert. Ich tat, was ich für richtig hielt. Ich rief die Hotline einer der Freiwilligeneinheiten an und wurde dort gefragt, ob meine Eltern wüssten, wohin ich gehen würde. Ich log und sagte, sie wüssten es. Damals erfanden viele Jugendliche für ihre Eltern falsche Geschichten darüber, wo sie den Sommer verbringen wollten. Meinen Eltern habe ich gesagt, dass ich zur Militärausbildung gehe”, erzählt er.

In der Nähe des Dorfes Pisky, 2014.
Foto aus dem persönlichen Archiv.
In der Nähe von Schyrokyne, 2017.
Foto aus dem persönlichen Archiv

Zunächst wurde Ivan zur Bewachung von Kontrollpunkten in der Region Donezk eingesetzt, später dann im Dorf Pisky in derselben Region. Anfang Oktober 2014 kehrte er zum Studium nach Iwano-Frankiwsk zurück.

“Unter den Studenten an der Universität fand ich Gleichgesinnte, und wir gründeten eine NRO, die sich der militärischen Ausbildung widmete. Ich hatte Erfahrung mit militärischen Übungen und Kämpfen”, erzählt der Soldat.

Nach 2014 war er noch zweimal an der Front: im Winter und im Sommer 2017 in Schyrokyne bei Mariupol in der Region Donezk.

“Nach einer kurzen Pause ging ich wieder arbeiten. Ich habe Sport getrieben, meinen Alkoholkonsum reduziert und mich schnell wieder an das zivile Leben gewöhnt. Harte Arbeit ist ein gutes Mittel gegen den Stress, den der Krieg hinterlassen hat”, sagt Ivan Hrozovskyi.

Die Arbeit für die NRO war für ihn lebensnotwendig, und er musste sie immer wieder mit seinen persönlichen Beziehungen in Einklang bringen.

“Es gab Situationen, in denen ich die Zeit mit meiner Familie opfern musste, wenn wichtige Dinge in der Organisation zu erledigen waren. Manchmal war es auch umgekehrt, weil die ständige Arbeit zum Burnout führte. Es war schwer, aber ich habe versucht, so gut wie möglich mitzuhalten”, erinnert sich der Soldat.

Am 21. Februar 2022, wenige Tage vor dem großen Krieg, als der russische Präsident Wladimir Putin die Unabhängigkeit der so genannten “Volksrepublik Lugansk” und der “Volksrepublik Donezk” anerkannte (21. Februar 2022 — Anm. d. Red.), lebten Ivan und seine Waffenbrüder in seiner Wohnung und hielten ihre militärische Ausrüstung bereit.

„Am Morgen des 24. Februar 2022 um 6.00 Uhr erfuhr ich vom Beginn des [umfassenden] Krieges. Seitdem ist das Leben in ein Davor und ein Danach geteilt. Wir fuhren nach Kyjiw (die Fahrt dauerte drei Tage) und traten der Kyjiwer Territorialverteidigung bei, wo ich bis heute diene“, erzählt Grosa.

Foto aus dem persönlichen Archiv

Diese führte Kampfeinsätze im Dorf Horenka bei Hostomel im Gebiet Kyjiw durch. Nach der Befreiung des Kyjiwer Gebietes wurde die Einheit in das Gebiet Cherson versetzt. Nach dessen Teilbefreiung wurde das 206. Verteidigungsbataillon in das Gebiet Charkiw und von dort in den Bezirk Bachmut versetzt.

Ivan betont, dass sich seine Motivation, in der Ukraine zu bleiben und für das Land zu kämpfen, seit 2014 nicht geändert hat.

“Es gibt einen Feind, der mich töten will, und es gibt mich, der mich beschützen will. Alles ist klar. Der Tiefpunkt meiner Motivation war 2017, als ich an der Front war und dachte, dass meine Anwesenheit im Krieg nichts ändern würde. Aber die Fähigkeiten, die ich mir während der ATO angeeignet hatte, erwiesen sich später während der großen Invasion als nützlich”, sagt er.

Im Moment ist Ivans größte Motivation das Vertrauen in den Weg, den er eingeschlagen hat. Er ist Unterleutnant und stellvertretender Batteriekommandeur für moralische und psychologische Unterstützung.

“Ich hoffe, dass mich nichts von diesem Weg abbringen wird, egal wie schwer er körperlich und psychisch ist. Ich bin Offizier der ukrainischen Streitkräfte. Ich werde meine Brüder nicht im Stich lassen“, sagt Grosa.

Yuliia Krasilnykova

Freiwillige, Geschäftsführerin der Stiftung “Wostok SOS”.

Foto aus dem persönlichen Archiv

Yuliia stammt aus Schachtarske in der Region Luhansk. Nach dem Beginn ihres Studiums zog sie nach Luhansk in der Ostukraine. Dort arbeitete sie für Menschenrechtsorganisationen und organisierte Bildungs- und Kulturveranstaltungen für Jugendliche.

Am 22. November 2013 reiste sie nach Kyjiw, wo sie zum ersten Mal Zeuge der Euromajdan-Proteste wurde. Nach ihrer Rückkehr nach Luhansk beteiligte sie sich an den dortigen Protesten, die ebenfalls Ende November begannen. Aber auch nach Kyjiw reiste sie immer wieder, um gelegentlich den Majdan zu besuchen.

“Im Dezember 2013 begannen wir, uns jeden Tag in einer kleinen Gruppe in der Nähe des Schewtschenko-Denkmals in Luhansk zu treffen, ukrainische Musik zu spielen und thematische Diskussionen zu führen. Dann fingen wir an, mit verschiedenen Formaten zu experimentieren, um den Protest sichtbarer zu machen”, erinnert sich Krasilnykova.

Ende Dezember kam es zum ersten Mal zu körperlicher Gewalt gegen die Demonstranten, als sie den Film auf einer Großleinwand zeigen wollten; einige Teilnehmer wurden geschlagen und mit Brillantgrün besprüht. Die Vorführung fand nicht statt. 

“Am nächsten Tag hielten wir eine Vorführung vor der Tür der Regionalverwaltung ab. Auch dort wurden wir angegriffen. Man bewarf uns mit Rauchbomben und versuchte, Wasser auf unsere Ausrüstung zu schütten. Es war eine der ersten angespannten Demonstrationen”, erinnert sich Krasilnykova.

Im Frühjahr 2014 wurde Luhansk von Russland vorübergehend besetzt. Am 5. Mai startete Yuliia eine Initiative zur Unterstützung lokaler Aktivisten und so entstand die “Luhansk SOS”. Zunächst wurden eine Hotline und eine Website für Menschen eingerichtet, die bei pro-ukrainischen Demonstrationen verprügelt worden waren. Als die Situation eskalierte, zog das Team nach Kyjiw um.

“Wir begannen, humanitäre Hilfe für die Vertriebenen zu sammeln, und richteten eine Hotline ein, um die Menschen über Möglichkeiten zu informieren, das Kriegsgebiet zu verlassen. Das war die Geburtsstunde der Stiftung”, erzählt Yuliia.

Es war schwierig, sich an das neue Leben in Kyjiw zu gewöhnen, da sie aus ihrer Heimatregion zwangsvertrieben wurde. Die ständige Aktivität und die Arbeit in der Stiftung halfen Krasilnykova, damit fertig zu werden. 

“Mein Leben in den letzten zehn Jahren war wie ein Phönix, der eine Million Mal verbrannt wurde, wieder auferstanden ist und sich immer weiter dreht. Es ist wichtig für mich, in dieser Geschichte zu bleiben, den Menschen zu helfen, die gelitten haben, und meiner Heimatregion nützlich zu sein. Ich sehe mein Leben nicht außerhalb dieser Arbeit”, sagt die Freiwillige.

Zu Beginn der russischen Invasion richteten Yuliia und ihr Team eine Hotline für Binnenflüchtlinge ein und begannen, Hilfsgüter für die Frontgebiete zu beschaffen. Ihre Erfahrungen aus dem Jahr 2014 halfen ihr, die Ereignisse im Februar nicht so heftig wahrzunehmen wie ihre Freunde, die nicht vertrieben worden waren.

„Wir (die Stiftung — Anm. d. Red.) sind dorthin zurückgekehrt, wo wir 2014 begonnen haben. Neben der Hotline, der humanitären Hilfe und der begrenzten regionalen Unterstützung haben wir begonnen, landesweit zu arbeiten. Wir haben auch eine neue Richtung eingeschlagen — die Evakuierung von Menschen mit eingeschränkter Mobilität aus den Frontgebieten“, sagt Yuliia.

Obwohl sie 2014 und 2022 Angebote erhielt, ins Ausland zu gehen, wollte sie die Ukraine nie verlassen.

“Es ist wichtig für mich, in diesem Land zu bleiben. Ich liebe es. Ich liebe alle Menschen hier. Trotz allem, was ich erlebt habe, möchte ich auf keinen Fall weggehen. Es fällt mir schwer, nicht etwas für meine Heimatregion und für die Menschen zu tun, die gelitten haben”, sagt Yuliia Krasilnykova.

Bohdan Brych

Veteran, öffentliche Person und Aktivist

Foto von der Facebook-Seite von Bohdan Brych

Bohdan Brych wurde in Ternopil geboren, wo er auch den größten Teil seines Lebens verbrachte. Im Jahr 2000 begann er, im Ausland Geschäfte zu machen und zu arbeiten. Er lebte zwei Jahre in Großbritannien, bevor er in die Ukraine zurückkehrte.

“Im Jahr 2012, damals war Wiktor Janukowitsch Präsident der Ukraine, dachte ich daran, das Land zu verlassen, weil ich nicht an diese Regierung glaubte. Ich wollte nichts in der Ukraine machen. Als 2013 der Euromajdan begann, blieb ich bis zum Ende der Revolution der Würde in Kyjiw“, sagt Bohdan Brych.

Foto von der Facebook-Seite von Bohdan Brych

Am 18. Februar 2014 wurde er bei Zusammenstößen mit Berkut (der Spezialeinheit der Polizei, die auf Demonstranten einschlug — Anm. d. Red.) verletzt, blieb aber bis zum 22. Februar mit einem Kopfverband auf dem Majdan.

“Später ging es mir schlechter. Ich wurde nach Ternopil gebracht und kam sofort auf die Intensivstation. Eine Schusswunde hatte mir den Schädel zertrümmert. Ich habe immer noch Splitter in mir”, erinnert sich der Mann.

Seitdem engagiert sich Bohdan im sozialen Bereich. Mit Gleichgesinnten vom Euromajdan gründete er die NRO “Majdan Ternopil”, um gegen Korruption, Unehrlichkeit und illegale Bauprojekte zu kämpfen.

2015 baten ihn die Bewohner des Dorfes Hai-Schewtschenkiwskyj in der Nähe von Ternopil, Dorfvorsteher zu werden. Er nahm das Angebot an und begann seine politische Karriere, die er bis 2020 mit aktiver Tätigkeit verbinden wird.

“Ich wollte die Werte und Dinge fördern, für die wir auf dem Majdan gestanden haben. Ich begann, sie umzusetzen”, erinnert sich Bohdan Brych.

Als die russische Invasion in vollem Umfang begann, schloss er sich sofort den ukrainischen Streitkräften an, zusammen mit Freunden, die er seit seiner Kindheit kannte. Gemeinsam durchliefen sie die Revolution der Würde, und 2022 kämpften sie in derselben Brigade in den Regionen Donezk und Charkiw.

“Am 25. Februar 2022 gingen wir mit Freunden zum Militärkommissariat. Wir waren zu fünft. Wir sind zusammen aufgewachsen. Wir kannten uns untereinander. Deshalb war es leichter, alle Schwierigkeiten zu überwinden”, sagt er.

Foto von der Facebook-Seite von Bohdan Brych

Bohdan verbrachte über ein Jahr in der Ostukraine. Später wurde er verletzt und kehrte ins Zivilleben zurück. Er beteiligte sich weiterhin an öffentlichen Aktivitäten und arbeitete unter anderem für die NRO Majdan. Die Organisation setzte ihren Schwerpunkt auf die Unterstützung der Armee.

“Heute sind alle meine Hoffnungen auf den Sieg gerichtet, deshalb muss ich nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch hinter den Kulissen unermüdlich arbeiten. Wir müssen aktiv sein und das verteidigen, wofür wir kämpfen”, sagt Bohdan Brych.

Trotz seiner Erfahrungen im Ausland wollte der Mann nie dort bleiben. Er will sein Leben in seiner Heimat leben.

“Ich habe großes Vertrauen in die Ukraine. Ich bin hier geboren und sehe mich in keinem anderen Land. Wir müssen die Ukraine, unsere Heimat, wieder aufbauen und entwickeln”, sagt Bohdan Brych.

Verfasst von Kateryna Vovk
Übersetzt von Taisiia Blinova