Die Demokratie nicht opfern: Warum die Ukraine unter dem Kriegsrecht keine Wahlen abhalten kann
Sie wissen es vielleicht nicht, aber die Ukrainer lieben ihre Wahlen. 18-jährige Bürger werden von ihren Familien beglückwünscht, wenn sie zum ersten Mal wählen gehen. Kleine Kinder begleiten ihre Eltern und sehen zu, wie sie für die gewählten Kandidaten stimmen. Und die Ukrainer lieben faire Wahlen: Die Menschen sind bereit, gegen manipulierte Ergebnisse zu protestieren – wie bei der Orangen Revolution 2004.
Die Ukraine ist ein demokratischer Staat, und alle Errungenschaften, die das Land in den letzten Jahren seiner Unabhängigkeit erreicht hat, sind das Ergebnis demokratischer Veränderungen, die von den Bürgern gewünscht wurden. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine verhindert den demokratischen Prozess und birgt viele Risiken für die Ukrainer.
Die Ukrainer schätzen ihre Demokratie und werden sie niemals aufgeben. Dies ist jedoch ein weiterer Aspekt des täglichen Lebens und des normalen demokratischen Prozesses, den Russland der Ukraine zu verwehren versucht.
Wann finden die nächsten Wahlen in der Ukraine statt?
Die nächsten Parlamentswahlen sollten im Oktober 2023 und die Präsidentschaftswahlen im Frühjahr 2024 stattfinden. Dies ist nach wie vor unvereinbar mit einer umfassenden russischen Invasion in der Ukraine.
Die ukrainische Verfassung verbietet direkt die Durchführung von Wahlen unter Kriegsrecht. Und selbst wenn sie es zuließe, gäbe es Dutzende von unlösbaren praktischen und Sicherheitsproblemen, die es praktisch unmöglich machen würden, einen fairen Wahlprozess unter den Bedingungen eines totalen Krieges zu gewährleisten.
Im Februar 2023 stehen fast 18% des ukrainischen Territoriums unter vorübergehender russischer Besatzung und Millionen von Bürgern sind zur Flucht ins Ausland gezwungen. Hunderttausende weitere Ukrainer verteidigen das Land an den Fronten. Darüber hinaus bombardiert Russland weiterhin täglich die zivile Infrastruktur auf dem gesamten ukrainischen Territorium.
Die Ukrainer sind in der ganzen Welt für ihr Streben nach Freiheit und Unabhängigkeit bekannt. Die Liebe zur Demokratie ist ein Markenzeichen des ukrainischen Volkes, das nicht zögert, dies zu demonstrieren, wenn jemand seine Rechte verletzt.
Die meisten Ukrainer unterstützen jedoch die Entscheidung, die Wahlen zu verschieben. Im Herbst 2023 befragte das Kyjiwer Internationale Institut für Soziologie die Ukrainer, ob es möglich sei, die Wahlen in der Ukraine nach ihrem Zeitplan abzuhalten. 81 % der Befragten stimmten dafür, dass “die Wahlen nach dem Krieg abgehalten werden sollten”.
Foto: Serhii Supynskyi
Foto: Serhii Nuzhnenko (Radio Free Europe/Radio Liberty)
Foto: Reuters
(Halb-)Demokratische Wahlen
Damit Wahlen demokratisch ablaufen können, müssen möglichst viele Menschen daran teilnehmen. Insbesondere haben die Bürger das Recht, an den Wahlen teilzunehmen. Angesichts der massiven russischen Invasion ist dies jedoch nicht in vollem Umfang möglich.
Der erste und offensichtlichste Faktor ist, dass die meisten Menschen persönlich nicht in der Lage sein werden, an den Wahlen teilzunehmen. Zunächst einmal geht es hier um das Militär. Wie bereits erwähnt, dienen derzeit etwa 700 Tausend Ukrainer in den Streitkräften, die meisten von ihnen in Kampfeinsätzen.
Abgesehen davon, dass es fast unmöglich ist, an der Front die notwendigen Bedingungen für die Stimmabgabe zu schaffen, können ukrainische Soldaten nicht kandidieren, was wiederum gegen ihre Bürgerrechte verstößt. Es ist wichtig, dass Menschen, die ihr Leben und ihre Gesundheit riskieren, über die Zukunft des Landes mitbestimmen können.
Foto: Serhii Nuzhnenko (Radio Free Europe/Radio Liberty)
Die zweite Gruppe, die kaum wählen wird, sind Ukrainer, die vor dem Krieg ins Ausland geflohen sind. Laut einer Studie des zivilen Netzwerks OPORA haben seit Beginn der großangelegten Invasion am 24. Februar 2022 bis Juli 2023 mehr als 8 Millionen Ukrainer das Land verlassen – fast 20 Prozent der Gesamtbevölkerung.
Die bestehenden Wahllokale im Ausland werden nicht in der Lage sein, eine so große Zahl von Ukrainern aufzunehmen. In Polen beispielsweise standen für die Wahlen 2018 vier Wahllokale zur Verfügung: die ukrainische Botschaft in Polen, das ukrainische Generalkonsulat in Polen, das ukrainische Generalkonsulat in Lublin und das ukrainische Konsulat in Danzig. In jedem dieser Wahllokale konnten fast 300.000 Wählerinnen und Wähler gezählt werden.
Die Durchführung von Wahlen unter solchen Bedingungen erfordert eine ausreichende Infrastruktur, die nicht vorhanden ist. Selbst wenn die Zahl der Wahllokale erhöht wäre, wären diese für viele immer noch Stunden Fahrt entfernt.
Die dritte Gruppe sind die Bürger der Ukraine, die noch in den von Russland vorübergehend besetzten Gebieten leben. Russland verweigert ihnen das Recht zu wählen und zu stimmen. Diese Situation wird nicht aufhören, bis die Gebiete der Ukraine befreit sind.
Wahlen sind immer kostspielig, und jetzt ist das auch noch unsicher
Ein weiteres wichtiges Argument ist die Sicherheit. Diese kann den Wählern vor allem in der Nähe der Frontlinie nicht garantiert werden. Angesichts der terroristischen Praxis Russlands, öffentliche Infrastruktur und Zivilisten anzugreifen, besteht die Gefahr jedoch nicht nur in den Frontgebieten, sondern auch in anderen Städten der Ukraine, die ebenfalls häufig angegriffen werden. Große Menschenansammlungen an vorher angekündigten Orten stellen ein großes Sicherheitsrisiko dar, wie der terroristische Staat leider mehr als einmal bewiesen hat.
Außerdem sind bei ukrainischen Wahlen immer internationale Beobachter anwesend, um das Vertrauen der Wähler zu stärken und die Legitimität des Wahlprozesses zu bewerten. Heute sollte die Ukraine diese internationalen Vertreter bitten, sich in den Wahllokalen aufzuhalten, die Ziel russischer Drohnen- und Raketenangriffe werden könnten, insbesondere in der Nähe der Frontlinie.
Der finanzielle Aspekt ist ein weiterer Grund, der nicht zu vergessen ist. Im Jahr 2019 wurden rund 2 Milliarden UAH aus dem Staatshaushalt für die Parlamentswahlen und 2,3 Milliarden UAH für die Präsidentschaftswahlen ausgegeben. Diese Haushaltsausgaben werden nun die Ausgaben in den Bereichen reduzieren, die derzeit für den Erhalt der Ukraine als Staat entscheidend sind – Armee und Verteidigung.
Darüber hinaus benötigen viele Ukrainer, die durch den Krieg ihr Zuhause verloren haben oder schwer verletzt wurden, sowie Kinder, die zu Waisen geworden sind, soziale Unterstützung. Der ukrainische Haushalt ist derzeit darauf ausgerichtet, die vorrangigen Bedürfnisse der Ukraine und ihrer Bürger, die unter den Verbrechen Russlands leiden, zu decken.
Was sagt die Verfassung dazu?
Die Verfassung der Ukraine verbietet die Durchführung von Wahlen zur Werchowna Rada der Ukraine unter Kriegsrecht.
“Artikel 83 der Verfassung besagt, dass während des Kriegsrechts keine Parlamentswahlen abgehalten werden können. Dieser Artikel wird unterschiedlich interpretiert, aber meiner Meinung nach ist dieser eindeutig und besagt, dass die Befugnisse des Parlaments während des Kriegsrechts nicht ausgesetzt werden können. Folglich kann es keine Wahlen geben, wenn die Befugnisse der Legislative während des Kriegsrechts nicht ausgesetzt werden können”, sagt Olha Aivazovska, Vorstandsvorsitzende des bürgerlichen Netzwerks OPORA.
Einfacher ausgedrückt können Wahlen nur dann stattfinden, wenn das Primärrecht der Ukraine nicht geändert wird, was gemäß Artikel 157 der Verfassung auch unter Kriegsrecht nicht möglich ist. Das ukrainische Recht verbietet auch die Aufhebung der Befugnisse der Staatsorgane (des Präsidenten, der Werchowna Rada, des Ministerkabinetts, der Nationalbank und einiger anderer) unter Kriegsrecht.
Darüber hinaus würde eine Änderung der ukrainischen Gesetzgebung das Problem der sicherheitspolitischen, finanziellen und rechtlichen Faktoren, die die Durchführung von Wahlen in der Ukraine während des Krieges erschweren, nicht lösen.
Fehlinformation über die Legalität
Nach der ukrainischen Verfassung wählen die Bürger den Präsidenten für eine Amtszeit von fünf Jahren. Er oder sie bleibt jedoch das rechtmäßige Staatsoberhaupt und soll die Amtsgeschäfte führen, bis ein neuer, vom Volk gewählter Kandidat das Amt übernimmt. Dies ist ein Grundprinzip der Staatsverwaltung – die Kontinuität der Staatsmacht.
Das Gesetz nennt die Fälle, in denen die Befugnisse des Präsidenten früher enden können: Rücktritt, Unfähigkeit zur Amtsausübung aus gesundheitlichen Gründen, Amtsenthebung oder Tod. Die Tatsache, dass seit der Wahl fünf Jahre vergangen sind, entbindet den amtierenden Präsidenten nicht automatisch von seinen Befugnissen und Pflichten: Die ukrainische Gesetzgebung sieht nicht vor, dass dieses Amt unbesetzt bleiben kann.
Foto: Büro des Präsidenten der Ukraine
Auch wenn Wolodymyr Selenskyj im Frühjahr 2019 zum Präsidenten der Ukraine gewählt wird, bleibt er auch nach dem Ablauf der fünf Jahre legitimer Präsident der Ukraine. Das müsste er nicht, wenn die Ukrainer wie geplant im Frühjahr 2024 die nächsten Präsidentschaftswahlen abhalten könnten. Aber selbst diese sind unter Kriegsrecht unmöglich, da die russische Invasion in vollem Gange ist – und jede Manipulation des Themas Legitimität nur die destruktive Propaganda Russlands in dieser Frage wiederholt.
Heute braucht die Ukraine, die an der Front gegen den Aggressor für ihre Freiheit und Demokratie kämpft, Einigkeit. Die ukrainische Regierung und ihre Bürger haben demokratische Werte und Wahlen nie aufgegeben, aber nur, wenn jeder Ukrainer sein Wahlrecht in vollem Umfang ausüben kann: auf dem befreiten Territorium, ohne Raketen über dem Kopf und in seinem eigenen Land, in das er nach dem Sieg zurückkehren kann.
Das einzige Hindernis auf dem Weg der Ukraine zur Demokratie ist Russland mit seinen imperialistischen Bestrebungen. Der konsolidierte Widerstand gegen die russische Aggression ist ein hervorragendes Mittel zur Wiederherstellung der Gerechtigkeit und Unterstützung demokratischer Werte, was die nächsten Wahlen in einer friedlichen Ukraine näher bringen wird.